Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Eaglesword Mi 07 Jun 2023, 17:09
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Do 01 Jun 2023, 18:54
» waren Riesen reale Humanoide? Oder ist alles nur Folklore?
von Eaglesword Sa 20 Mai 2023, 18:48
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Fr 19 Mai 2023, 19:38
» Zacharias Lukas 1,22
von Land So 14 Mai 2023, 10:33
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» FAQ: Wie ist die Höllenlehre entstanden
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
» was ist ein Diwan?
von Eaglesword Fr 30 Dez 2022, 11:11
» die Bundeslade - Geheimwaffe? Wunderkiste?
von Eaglesword Di 27 Dez 2022, 12:33
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
Die Kippa ist nicht biblisch!
Zurück zu den Wurzeln - Haus IsraEL :: Judentum und Jüdische Lehre! :: Jüdisch sein - Jüdisch leben :: Sonstiges Leben, Kultur Israels
Die Kippa ist nicht biblisch!
Hier ein interessanter Bericht von "Union Progressiver Juden"
Kopfbedeckung (Kippa)
Die Kopfbedeckung ist zwar die bekannteste jüdische Sitte, aber zugleich das einzige Gebetssymbol, das sich nicht auf ein biblisches Gebot gründet, nicht einmal auf ein talmudisches. In Reformgemeinden in den USA ist sie daher nicht üblich. Sie ist religionsgesetzlich betrachtet das unwichtigste Symbol des Judentums.
Heutzutage aber gewinnt man oft den Eindruck, als sei sie das wichtigste Symbol. Viele Juden tragen auch außerhalb des Gottesdienstes eine Kopfbedeckung, meist in Form von einem kleinen rundes Stück Stoff oder Leder, das den Hinterkopf bedeckt. Orthodoxe Juden tragen schwarze Hüte, Chassidim einen mit Fell umrandeten Hut, wie er in Osteuropa im 18. Jh. üblich war. Jemenitische Juden habe eine Art Mütze. Orthodoxe Juden, die ihren Alltag mit Lobsprüchen durchweben, kommen während des Tages in viele Situationen, in denen sie ein Gebet sprechen. Daher bietet es sich an, die Kopfbedeckung ständig zu tragen.
Die meisten Juden tragen jedoch die Kippa, um sich öffentlich zu ihrem Jüdisch-Sein zu bekennen. Die Kippa hat eine ausschließlich emotionale Bedeutung.
In der talmudischen Zeit war es unter palästinischen und aschkenasischen Juden üblich, mit bloßem Haupt zu beten. Wie heute in unserer Gesellschaft war es ein Zeichen der Ehrerbietung, die Kopfbedeckung abzusetzen.63 Noch im 13. Jh. beteten Juden in Deutschland und Frankreich ohne Kopfbedeckung.
Gesellschaftlich war es früher üblich, dass Männer in der Öffentlichkeit den Kopf mal bedeckt und mal unbedeckt hatten, Frauen hatten ihn stets bedeckt und Kinder nie (Nedarim 30b). Es galt als sittlich anstößig, wenn Frauen im Gottesdienst ihren Kopf entblößten. Von einer verheirateten Frau wurde daher erwartet, dass sie ihren Kopf auch während des Gebets bedeckte (Ketubbot 7,6 und b Ketubbot 72a; vgl. dazu auch im Neuen Testament 1. Korinther 11,4-5, ein wesentlich älterer Beleg, der zeigt, das dies schon im 1. Jh. d.Z. üblich war.) In orthodoxen Gemeinden tragen verheiratete Frauen aufgrund der Vorschrift im Talmud bis heute Perücken oder Hüte.
Der Brauch, dass auch Männer ihren Kopf während des Gebets bedecken, ist orientalischen Ursprungs. Während dies in Palästina völlig unüblich war, gab es in Babylonien einzelne Individuen, die es zu tun pflegten, wie z.B. Raw Chuna ben Jehoschua. Zum allgemeinen Brauch wurde es in nachtalmudischer Zeit, zunächst in Babylonien, dann im sefardischen Judentum allgemein (zum Einfluss der babylonischen Tradition auf die Sefardim siehe oben, Kapitel IV.4.). Unter den Aschkenasim wurde es erst im Laufe des 17. und 18. Jh. üblich. Im 19. Jh. trug man in den liberalen Gemeinden in Deutschland Zylinderhüte während des Gottesdienstes; dies trug zur Ästhetik des Gottesdienstes besonders bei.
Heute bedecken jüdische Männer ihren Kopf zu jeder Zeit, in der sie sich an die Gegenwart Gottes erinnern. Orthodoxe Männer tragen daher ständig eine Kopfbedeckung, da ihr ganzer Alltag von Berachot durchwoben ist. Konservative Juden und viele liberale Juden in Europa tragen eine Kopfbedeckung, wenn sie beten oder studieren. Die meisten liberalen Juden außerhalb Deutschlands tragen keine Kopfbedeckung während des Betens. In liberalen Gemeinden in Deutschland ist zur Zeit dieselbe Sitte wie in konservativen Gemeinden üblich.
Da die Kippa auf kein Gebot zurückgeht, sondern lediglich ein Brauch ist, ist es üblich, dass alle Gäste in einem Gottesdienst sich diesbezüglich dem Brauch der jeweiligen Gemeinde anpassen. Auch nichtjüdische Gäste tragen daher eine Kopfbedeckung, wenn sie üblich ist, in einer Synagoge sowie an allen Orten, wo jüdisches Gebet stattfindet, also zum Beispiel auch auf Friedhöfen, unabhängig davon, ob hier gerade ein Gebet stattfindet oder nicht. Die Kopfbedeckung muss keine Kippa sein, es reicht ein normaler Hut. Im deutschsprachigen Raum gilt zur Zeit der orthodoxe Brauch, dass diese Erwartungshaltung nur Männern gilt. Im Zweifel sollte man vorher fragen, was erwartet wird.
Kipa als Griechenhut?
generelle Bedeutung
In der Seite fossilizedcustoms hatte ich vor Jahren einen Artikel gefunden, der sich mit synagogaler Kopfbedeckung auseinandersetzte. Dem zufolge handelt es sich um den "Philosophenhut", welcher als eine Art Linse gedacht sei, durch die Elohim in die Gedanken schaue. Eben so diene er als Auge nach oben und obendrein sei besagter Hut ein Schutz gegen teuflische Suggestion. Somit lehnt Lew White, Gründer der Seite, die Kipa als heidnisches Brimborium ab.
Auch wird sie verglichen mit jener Kuppel des Felsendoms, auch wenn wahrscheinlich kein Zusammenhang besteht. Kipa und Kuppel (engl dome!) werden wegen ihrer gemeinsamen Form als Ausdruck der selben religiösen Haltung dargestellt.
Was wirklich an der Sache dran ist, kann ich so noch nicht sagen...
Re: Die Kippa ist nicht biblisch!
auch wenn die Kippa nicht biblisch ist, finde ich es doch eine schöne Art, seine Zugehörigkeit zu zeigen.
Ich finde es schade, stehen wir in unserer Kultur nicht öffentlicher zu unserem Glauben. In anderen Regionen ist es gang und gäbe, seine Zugehörigkeit auch zu zeigen.
Ich würde gerne auch öffentlich eine Kippa tragen. Getrau mich aber nicht. Wahrscheinlich geht's einigen so.
Gruss,
Beat
beatae- Was bist du :
Deine Beiträge : 9
Dein Einzug : 20.02.13
Wie alt bist du : 50
Re: Die Kippa ist nicht biblisch!
Wenn jemand eine Synagoge aufsuchen möchte, so kann er das mit Hut ohne Weiteres erreichen

» Alles über Chanukah
» Biblisch-talmudisch-rabbinische Übersetzung u. Erklärung
» Wer sind sie - die "Messianischen Juden"?
» Baphomet-Ein Symbol für den Teufel auf unserem Personalausweis!
Zurück zu den Wurzeln - Haus IsraEL :: Judentum und Jüdische Lehre! :: Jüdisch sein - Jüdisch leben :: Sonstiges Leben, Kultur Israels