Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Eaglesword Fr 27 Jan 2023, 20:01
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword Mo 16 Jan 2023, 20:07
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» Wie ist das Wort "Hölle" entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
» was ist ein Diwan?
von Eaglesword Fr 30 Dez 2022, 11:11
» die Bundeslade - Geheimwaffe? Wunderkiste?
von Eaglesword Di 27 Dez 2022, 12:33
» Die Wahre Herkunft von Weihnachten!
von Elischua Sa 24 Dez 2022, 20:49
» Geschichte des Judentums
von Eaglesword Do 01 Dez 2022, 20:59
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Do 01 Dez 2022, 20:27
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Seite 1 von 2 • 1, 2
Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Ende eines Fluches
Die neue revidierte Lutherbibel zeigt einen positiveren Blick auf das Judentum. Eduard Kopp entdeckt in ihr Veränderungen, die schon lange überfällig waren
Druckversion
Illustration: Amelie Persson
Es ist ein Satz, der in mir jedes Mal Entsetzen wachruft: „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder.“ Jahrhundertelang diente dieser jüdische Selbstfluch aus dem Matthäusevangelium (27,25) als Rechtfertigung für antijüdischen Hass, für Ausschreitungen und Pogrome der Christen. „Die“ Juden, so die Behauptung, hätten den Tod des Jesus von Nazareth gefordert und den römischen Statthalter Pilatus trotz seiner Gewissenszweifel lautstark zur Exekution gedrängt. Sie übernahmen dafür allein die Verantwortung. Aber wer sind „sie“?
Auch 70 Jahre nach Auschwitz fallen in Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion diese folgenreichen Worte. Aber viel wichtiger ist ein kurzer Satz, der dem Zitat in der Bibel vorausgeht. „Das ganze Volk“ habe die Worte gerufen. So stand es in der bisherigen Lutherbibel – das ganze Volk gleichsam stellvertretend für das ganze Judentum durch die Jahrhunderte. In diesem Oktober erscheint die revidierte Lutherbibel. Und da hat sich – endlich – etwas Entscheidendes verändert. Jetzt heißt es „alles Volk“. Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied.
Mit seiner Formulierung vom „ganzen Volk“ lag Martin Luther, auf den diese Formulierung zurückgeht, einfach falsch. Der Leipziger Theologieprofessor Christoph Kähler, der die Revisionsarbeit der vergangenen Jahre an der Bibel leitete, sagt es so: „‚Alles Volk‘ bedeutet das Volk, das da gerade auf dem Platz steht, und nicht mehr. Wenn alles Volk antwortet, antworten die, die in Jerusalem auf dem Platz stehen. Punkt.“ Die Reichweite ihres Fluches – den gab es tatsächlich – ist also begrenzt. Diese Neuübersetzung ist keine linguistische Spielerei. Sie zeigt vielmehr: „Es geht hier nicht um das jüdische Schicksal in aller Zukunft“, sagt Christoph Kähler. Der Evangelist Matthäus habe keineswegs die Jahrhunderte oder Jahrtausende in den Blick genommen. Und schon gar nicht, so muss man sagen, hat er mit einer blutigen Verfolgungsgeschichte gerechnet.
Tüchtige Frau statt tüchtiger Hausfrau
Ja, manchmal muss man Martin Luther korrigieren, vor allem wenn er wie hier „seine eigenen Übersetzungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft hat“, wie Christoph Kähler sagt. Und Luthers Fehlübersetzung wird auch nicht dadurch erträglicher, dass in vielen anderen Übersetzungen, zum Beispiel in der katholischen Einheitsübersetzung, der Guten Nachricht oder in der Züricher Bibel diese generationenübergreifende Selbstbeschuldigung der Juden ebenfalls behauptet wird.Der Autor
Eduard Kopp ist Leitender theologischer Redakteur von chrismon. Schon beim ersten Blick in die neue Lutherbibel fiel ihm auf, dass kleine Veränderungen große Wirkung entfalten.
Eine Mammutarbeit steckt in der Bibelrevision, und die hat sich gelohnt. Bereits vor zehn Jahren hatte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossen, die Bibelübersetzung zu überprüfen. 70 Fachleute machten sich 2010 an die Arbeit, stießen auf etliche Sprachwendungen und Worte aus früheren Bibelausgaben, die nicht mehr zu halten waren. Die Befürchtung traditionsbewusster Protestanten, die Lutherbibel werde nun auf modern getrimmt, ist haltlos. Sie ist vielmehr die erste, die bewusst an vielen Stellen zu Luthers Text von 1545 zurückkehrt. Zugleich wird sie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft sein: sprachlich, historisch.
Wer die Revision der Bibel als Fingerhakelei von Fachleuten um einzelne Worte versteht, dem könnten leicht die positiven Veränderungen entgehen. Es gibt erfreuliche Akzentverschiebungen. Sie betreffen zum Beispiel den Umgang mit dem Gender-Thema. So sprach der Apostel Paulus in seinen Briefen, auch wenn oberflächlich nur die „Brüder“ gemeint zu sein scheinen, die ganzen Gemeinden an, in denen es bekanntlich hoch engagierte und kluge Frauen gab. Dem heutigen Sprachverständnis folgend, wird das nun auch im Text so wiedergegeben. Oder: Statt des „Lobs der tüchtigen Hausfrau“ ist nun vom „Lob der tüchtigen Frau“ in einer Überschrift die Rede (Sprüche 31,10).
Der Münchner Theologe Christoph Levin, auch er Mitglied des Gremiums mit dem hübschen Namen Lenkungsausschuss, begründet das so: Eine „Hausfrau“ lässt heutige Leser an die bürgerlichen Verhältnisse des vergangenen Jahrhunderts denken. Aber Luther hatte andere Frauen vor Augen. Seine Käthe verwaltete ein Gut und eine Brauerei. „Heute denkt man bei einer Hausfrau an eine Frau, die mit dem Putzlappen hinter ihrem Mann herwischt“, sagt Christoph Levin. „Aber in der Bibel ist hier eine Frau gemeint, die das Haus besitzt und beherrscht.“
Ein neuer Ton im Bibeltext
Aber mehr noch beziehen sich die Veränderungen auf das Bild des Judentums. Das schleichende Gift der Judenfeindschaft hatte in früheren Übersetzungen deutliche Spuren hinterlassen. Die revidierte Lutherbibel zeigt ein positiv verändertes Verhältnis der Kirche zum (biblischen) Volk Israel und zum Judentum. Auch wenn es die Bibelübersetzer nicht gezielt darauf angelegt hatten, hat ihre Arbeit faktisch dieses Ergebnis gebracht. Das überrascht mich nicht, gibt es doch eine 50-jährige Diskussion über das Verhältnis von Juden und Christen.Erledigt ist in der theologischen Lehre und in der Verkündigung schon längst die sogenannte Enterbungslehre. Kein ernstzunehmender Christ wird noch behaupten, dass die Juden in der Gunst Gottes von den Christen abgelöst worden seien. Statt einer Besser-schlechter-Rhetorik tritt nun der Kerngedanke ins Zentrum: Die Juden sind seit eh und je von Gott erwählt, und daran hat sich durch das Aufkommen der Christen nichts geändert. Die „bleibende Erwählung des Volkes Israel“, um die sich alles dreht, ist einer der Kerngedanken des Neuen Testaments, und sie tritt in der revidierten Bibel wieder klarer hervor.
Das sind doch mehr als sublime Wortspiele in der Lutherbibel 2017. Einige Beispiele aus dem Römerbrief: Aus der Überschrift „Die Anklage gegen die Juden“ wurde „Fragen an die Juden“. Das klingt gleich viel freundlicher (Kapitel 2)! Aus „Israel hat keine Entschuldigung“ wurde „Warum ist Israel nicht zum Glauben gekommen?“ – eine offene Frage statt eines Urteils (Kapitel 10). Aus „Nicht ganz Israel ist verstockt“ wurde „Gott hat sein Volk nicht verstoßen“ – an die Stelle moralischer Abwertung ist eine Sachaussage getreten (Kapitel 11). Nicht nur in Überschriften, auch im Bibeltext selbst ist ein neuer Ton zu vernehmen.
Aus dem „Rest“ Israels, der sich der christlichen Botschaft geöffnet und deshalb Gottes Gnade gefunden hatte, sind „einige“ geworden. Das klingt nicht nach einem hoffnungslosen Überrest eines Volkes, sondern nach den Vorboten einer neuen Zukunft. Und ganz anders hört sich auch die Rede von den Erwählten an statt der Auserwählten (im jüdischen Volk, die Christus für sich entdeckt haben). Auserwählte: das hat was von Weltverschwörung. Aber die „Erwählten“ sind ein offener Kreis hoffnungsfroher Menschen (Kapitel 11).
Katholiken stritten noch um frauengerechte Sprache
Endlich: Auch die böseste antijüdische Fehlleistung ist vom Tisch: die „Synagoge des Satans“ im Buch der Offenbarung (2,9). Das war nicht einmal Originalton Luther – der hatte von einer „Schule des Satans“ gesprochen. 1956, elf Jahre nach dem Holocaust!, war Satans Synagoge in die Bibel hineingeraten. Gemeint sind damit Leute, die behaupten, Juden zu sein, es aber nicht sind. Im Deutschen denkt man bei einer Synagoge an den Gebets- und Versammlungsraum einer jüdischen Gemeinde. Nun ist in der Lutherbibel von einer „Versammlung des Satans“ zu lesen. Eine absolut notwendige Klarstellung.Heimisch werden im Land der Täter
Wie christlich und nützlich ist das Alte Testament?Zoff ums Alte Testament
Stein gewordener Hass
Elisa Klapheck und Lale Akgün über Zukunft der ReligionenAngst machen gilt nicht!
Mein persönliches Lieblingswort in der neuen Bibel: Aus den „Zuträgern“, den von Paulus kritisierten Denunzianten, den IMs, sind „Ohrenbläser“ geworden (Römerbrief 1,29). Luthers Wort von 1545 wurde wiederentdeckt. Wie schön ist denn das!Die evangelische Kirche kann mit ihrer Arbeit zufrieden sein, auch damit, dass die neue Bibel der neuen katholischen Bibelübersetzung zuvorkommt. Die war zwar schon vor zwei, drei Jahren weitgehend fertig. Doch sie wird frühestens im Frühjahr 2017 erscheinen. Einer der Gründe für die Verzögerung: innerkatholische Debatten um die frauengerechte Sprache.
Jedes Mal, wenn ich in Wittenberg im „Schwarzen Kloster“, dem Lutherhaus, bin, staune ich darüber, wie bescheiden der Esstisch der Familie Luther ist. Käthe von Bora saß und debattierte daran mit ihrem Mann, mit anderen Theologen, mit Studenten, Freunden. Eine Frau im Zentrum der Reformation: eine für die Kirche prägende Erfahrung, die durch nichts aufzuwiegen ist.
Quelle: chrismon.evangelisch.de
Ein Lichtblick ! ?
nachdem ich den ganzen Beitrag, mit allen Zusatz-Verlinkungen gelesen hatte, bin ich der Meinung, dass sich nach langer Zeit einiges positives im Verhältnis zum Christentum und seinen schwierigen “NT“-Übersetzungen getan hat. Allerdings benötige ich Zeit, dies nach und nach zu prüfen. Dazu habe ich mir den neuen LINK > Lutherbibel 2017 ONLINE < als App festgelegt.
Interessant dabei ist auch, dass entgegen den Ausführungen bei Schlachter, Züricher und King James hier wieder die jüdischen Apokryphen/ Pseudepigraphien gut ausgeführt sind.
Der neue zentrale Kerngedanke:
>> Die Juden sind seit eh und je von Gott erwählt,
und daran hat sich durch das Aufkommen der Christen nichts geändert. <<
sollte sich jetzt hoffentlich bei den entschiedenen Christen mehr durchsetzen.
Ich zitiere nur kurz einige dogmatische Aussagen:
aus: >Anklage gegen die Juden< wurde: >Fragen an die Juden<
aus: >Israel hat keine Entschuldigung< wurde: >Warum ist Israel nicht zum Glauben gekommen?<
aus: >Nicht ganz Israel ist verstockt< wurde: >Gott hat sein Volk nicht verstoßen<
aus: >dem Rest Israels< (der sich der christlichen Botschaft unterwerfen wird) wurde: >einige<
aus: >Synagoge Satans< wurde: >Schule Satans< (der Nichtjuden)
aus: >Zuträger< wurde: () wieder der >Ohrenbläser<
(das gr. Wort: ψιθυριστάς bedeutet wirklich >Ohrenbläser<, also jemand der >übele Nachrede< betreibt.
Im anderen Sinn geht die Bedeutung >Zuträger< mehr in Richtung SPION)
Klar bleibt natürlich trotzdem, dass sich an dem Missionsgedanken der charismatischen Fanatiker wenig ändern wird. Mit dem Slogan >Jews for Jesus< müssen wir schon weiterleben, obwohl, glücklicherweise der “Erfolg“ hierbei gering, ja sogar rückläufig ist! Manche werden nun mal durch logisches Nachdenken sogar wach !!!
Als letzter Makel bleibt natürlich wie immer Dr. Martin Luther der JUDENHASSER übrig. Doch auch hier sei bemerkt, dass sich die Evangelische Kirche Deutschland klar vom lutherischen Antisemitismus und Antijudaismus (beides sind ja 2 Paar verschiedene Schuhe) distanziert hat. Somit bleibt eigentlich nur noch unser Wunsch, auch die Person des Dr. Martin Luther weniger zu glorifizieren, bzw. andauernd seine Taten hervorzuheben, ja sogar ein Luther-Jahr 2017 zu propagieren.
(wir feiern ja auch nicht den Initiator Adolf Hitler am 23.9. zum 84 Jahrestag des AUTOBAHNBAUS zwischen Frankfurt und Darmstadt)
_שלום אבא
Schalom ABA
_זאב ברנובסקי
Zeev Baranowski
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Zuletzt von Orlando am Fr 17 Feb 2017, 20:13 bearbeitet; insgesamt 6-mal bearbeitet
Orlando- Streber - gut so!
- Was bist du :
Deine Beiträge : 641
Dein Einzug : 14.11.09
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Dein Posting ist mir so verworren, dass ich eigentlich nicht weiß,
was Du aussagen willst ? ? ?
Schalom ABA



Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
http://weisnicht.forumieren.com/t256-lasst-euch-nicht-berauben#680
So wurden durch den Glauben an das Evangelium auch Heiden G-ttes Kinder. Ex 4,22
Viele Leser der Schrift nehmen das jüdische Evangelium gerne an.
Warum ?
Weil Juden und Heiden dem jüdischen G-tt Jahwe Ex 4,22 und dem Evangelium vertrauen.
Johannes 2,20 Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut , über die Lade des Bundes sprach man NICHT,
man war besorgt um den Tempel und die Dinge des Lebens.von der Himmlischen Bundeslade wusste man Noch nichts.
http://weisnicht.forumieren.com/t64-hutte-bundeslade-offb-213-jeremia-729-ex-2945?highlight=bundeslade
Die Offenbarung des Johannes war noch nicht bekannt.
http://www.bibel-online.net/suche/?qs=lade+des+bundes&translation=6
Schalom ABA habe gerade gelesen über Luther in wiki Scholastik, er nennt es teuflisches Geschwätz ,
na ja was solls Scholastik ist demnach der ANTIG -TT. es ist 21 Uhr Mittwoch.
Das Evangelium ist die Zeit der Aufklärung.....und das ohne Kant
Das Evangelium bringt die Aufklärung ....Dies richtete sich vor allem gegen blinden Gehorsam gegenüber der Kirche und anderen .....
Das Haus Israel wird durch das Evangelium Aufklärung neu gekleidet. Galata 1, 1-9
Die Schrift welche nach der Auferstehung geschrieben wurde wird von Juden Heiden und Historikern OGGI gelesen und verarbeitet.
Zuletzt von Orlando am So 26 Feb 2017, 13:35 bearbeitet; insgesamt 8-mal bearbeitet
Orlando- Streber - gut so!
- Was bist du :
Deine Beiträge : 641
Dein Einzug : 14.11.09
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Die Saulus Paulus Geschichte, wird die verstanden ? Die Heiden verstehn sie, ist doch klar.
Man hört diese Geschichte in jeder christlichen Schule.
Saulus Paulus ist inhaltlich jüdische Geschichte.Saulus- Paulus, die Mutter der Kirche hat viele Kinder
Saulus und Jesus.
Jesus hatte keine Frau
https://www.teschuwa-hausisrael.org/t2356-war-jeschua-verheiratet-ja?highlight=die+frau+vonjesus
Matthäus 9, 20-22. Markus 5, 25-34. Lukas 8,43-48. Johannes. (19) Während Jesus mit seinen Jüngern zum Haus des Mannes ging,. (20) berührte eine Frau, ...
In den Paulusbriefen merkt man nicht, das er über Josef den Zimmermann schreibt.
http://www.bibel-online.net/suche/?qs=Joseph&translation=6&books=40&books=41&books=42&books=43&books=44&books=45&books=46&books=47&books=48&books=49&books=50&books=51&extended=1
Sonntag16 Uhr 20
Zuletzt von Orlando am So 26 Feb 2017, 16:19 bearbeitet; insgesamt 14-mal bearbeitet
Orlando- Streber - gut so!
- Was bist du :
Deine Beiträge : 641
Dein Einzug : 14.11.09
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Jahwe will ja nicht aus Steinen Nachkommen schaffen
damit sich sein prophetisches Wort das er Abraham gab - erfüllt.
Er hat schon Nachkommen Apostelgeschichte 3,25
Apg. 4,4 ...und die Zahl der Männer stieg auf etwa fünftausend.
Prophetenkinder Exodus 23,20,21,22..
. (2. Samuel 7.12-16) 25 Ihr seid der Propheten und des Bundes Kinder, welchen Gott gemacht hat mit euren Vätern, da er sprach zu Abraham: "Durch deinen Samen sollen gesegnet werden alle Völker auf Erden." 26 Euch zuvörderst hat Gott auferweckt seinen Knecht Jesus und hat ihn zu euch gesandt, euch zu segnen, daß ein jeglicher sich bekehre von seiner Bosheit. (Apostelgeschichte 13.46)
http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/apostelgeschichte/3/#25
Habe jetzt bei Apg. nachgesehen 13,45....
dabei sieht man , 13,34 "Ich will euch die Gnade, David verheißen, treulich halten.
Sohn des Josefs wird bei uns beim lesen des Evangeliums nicht so bemerkt,
die Aufklärung wird wurde vernachlässigt.
Der unterschied zwischen Sohn des Josefs Mensch Joh.7,27; und dem Sohn G-ttes Menschensohn Joh 1,51
wird nicht verarbeitet.Die Jünger und Dämonen erkannten ihn,
deshalb das Verbot zu sagen das er der Messias ist Matthääus 16,20;
Es geht um die zwei Begriffe Mensch Joh.7,27 und Menschensohn Johannes 1,51;
Wie oft wird das Wort Menschensohn gebraucht ?
Eure Sohn Joseph Geschichte ist nicht so aktuell,
man beschäftigt sich mehr mit Panthera und anderen ....zdf HISTORI
anstatt mit dem Evangelium Joh.20,9 30-31.....damit ihr glaubt,das Jesus der Messias ist,der Sohn Gottes,
damit ihr durch den Glauben (Ablass) das Leben habt in seinem Namen.
Das Evangelium hat eine Botschaft für Juden und Heiden Galata Hebräer
Donnerstag 2. März 2016 etwa 19 Uhr 50
http://weisnicht.forumieren.com/t257-paulus-und-johannes#683
Schalom
Das Evangelium ist die Aufklärung.
Zuletzt von Orlando am Sa 04 März 2017, 23:16 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Orlando- Streber - gut so!
- Was bist du :
Deine Beiträge : 641
Dein Einzug : 14.11.09
Re: Neue Lutherbibel: Positiverer Blick auf Judentum!
Seite 1 von 2 • 1, 2

» wie behandelt man im Kor-an das Judentum?
» Judentum als Lebensform
» Opfer im Judentum...
» FAQ - Strömungen im Judentum -