Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Eaglesword Heute um 05:01
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword So 19 Feb 2023, 02:27
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Fr 27 Jan 2023, 20:01
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» FAQ: Wie ist die Höllenlehre entstanden
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
» was ist ein Diwan?
von Eaglesword Fr 30 Dez 2022, 11:11
» die Bundeslade - Geheimwaffe? Wunderkiste?
von Eaglesword Di 27 Dez 2022, 12:33
» Die Wahre Herkunft von Weihnachten!
von Elischua Sa 24 Dez 2022, 20:49
» Geschichte des Judentums
von Eaglesword Do 01 Dez 2022, 20:59
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
Die Torah in Deutsch übersetzt!
Die Torah in Deutsch übersetzt!
Die hebräische Bibel – Der Tanach
Lesetipp

Die Torah – eine deutsche Übersetzung

Chajm Guski
Die hebräische Bibel wird auch Tanach genannt. Das Wort Tanach ist zusammegesetzt aus den Abkürzungen der Wörter Tora, Nevi’im und Ketuvim:
[*]Torah, bedeutet „Unterweisung” oder „Lehre” Buchausgaben der Tora werden auch Chumasch genannt, das bedeutet „Fünf” für die fünf Bücher Mosche aus denen die Torah besteht. Die griechische Bezeichnung Pentateuch ist ebenfalls geläufig.
- Bereschit (Im Anfang schuf …)
- Schemot (Dies sind die Namen …)
- Wajikra(Und es rief …)
- Bemidbar (Und es redete HaSchem in der Wüste …)
- Dewarim (Dies sind die Worte …)
[*]Nevi’im, bedeutet „Propheten”. Diese werden nochmals in „vordere" oder „großen” und „hintere" oder „kleine” Propheten unterteilt. Zunächst die „Vorderen”
- Joschua
- Schoftim (Richter)
- Schemuel I und II
- Könige I und II
- Jeschijahu (Jesaja
- Jirmejahu (Jeremiah)
- Jechezkiel (Ezekiel)
Die „Hinteren”:
- Hoschea
- Joel
- Amos
- Obadiah
- Jonah
- Michah
- Nachum
- Habakkuk
- Zephaniah
- Haggai
- Zechariah
- Malachi
[*]Ketuvim, „Schriften”. Die Ketuvim entstanden in der Zeit des Babylonischen Exils. Sie werden in die poetischen Schriften (Tehillim, Buch der Sprichwörter, Ijob), die „fünf Rollen” (Buch der Lieder, Rut, Ejchah, Kohelet, Esther) und die geschichtlichen Schriften (Daniel, Esra, Nehemia, Divrej Hajamim) unterteilt.
- Tehillim (Psalmen)
- Mischlej (Sprüche)
- Ijob
- Rut
- Schir haSchirim (Buch der Lieder)
- Ejchah (Klagelieder)
- Kohelet
- Esther
- Daniel
- Ezra-Nechemijah
- Ezra
- Nehemiah
- Divrej Hajamim (Chroniken) I und II
Quelle: talmud.de

» Matthäus 7,6 wurde falsch übersetzt
» Statement von Dr. Tawfik Hamid (übersetzt von Reinhard)
» Und Gott sprach: Es werde Licht - und es wurde Licht.
» Pflanzen in der Torah/Bibelgärten