Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Neueste Themen
» Der Reichtum der Kirchen ist Blutgeldvon Elischua Gestern um 10:52
» Luther und sein Werk!
von Shomer So 22 Apr 2018, 16:53
» Religion ist Opium des Volkes
von Elischua So 22 Apr 2018, 15:27
» Die 10 Gebote – u. der tiefe geistige Sinn dahinter…
von Shomer Sa 21 Apr 2018, 22:14
» "Ostern" und das Fruchtbarkeitsfest für die Baals-Göttin Astarte
von Eaglesword Sa 21 Apr 2018, 16:19
» der geliebte Weltuntergang
von Shomer Di 17 Apr 2018, 22:58
» Dämon, Geist, oder was?
von bodywatch So 15 Apr 2018, 23:01
» auf der Suche nach auswärtigem Leben
von Eaglesword So 15 Apr 2018, 16:59
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword Do 12 Apr 2018, 18:19
» Nephilim und Präastronautik
von Shomer Mi 11 Apr 2018, 19:42
Wer ist online?
Insgesamt sind 18 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 17 Gäste :: 2 SuchmaschinenEaglesword
Der Rekord liegt bei 185 Benutzern am Fr 20 Jan 2017, 19:01
Forum-Bewertung!
Neu ab 23.01.2017
Älteste Inschrift in Jerusalem gefunden
Seite 1 von 1 • Teilen •
Älteste Inschrift in Jerusalem gefunden
Wissenschaft | 10.07.2013

Der Sinn der Buchstabenkombination auf der Tonscherbe bleibt im Dunkeln.
Foto: Hebräische Universität Jerusalem
JERUSALEM (inn) – Bei Ausgrabungen südlich des Jerusalemer Tempelbergs haben Archäologen auf einer Scherbe die bislang älteste alphabetische Inschrift gefunden, die jemals in der Heiligen Stadt entdeckt worden ist. Die proto-kanaanäischen Buchstaben, vom ältesten Alphabet, sind unter den Rand eines Tontopfes eingeritzt worden, ehe er gebrannt worden ist.
Dank einer Analyse des Tons, der Form des Topfes und der Buchstaben legten Forscher der Hebräischen Universität fest, dass es sich um einen Fund aus dem 10. vorchristlichen Jahrhundert handelt.
Die Buchstaben, die dem hebräischen Uralphabet sehr ähnlich sind, können zwar entziffert werden. Doch die Buchstabenkombination m, q, p, h, n, (vielleicht) l und n ergeben keinen Sinn. Vermutlich handelt es sich nicht um einen Text in semitischer Sprache. Der Topf könnte daher einem Jebusiter gehört haben, also einem der Kanaanäer, die gemäß der biblischen Erzählung vor der Eroberung durch König David in Jerusalem gelebt und geherrscht haben.
Eilat Masar, die Entdeckerin der Scherbe und weiterer Fragmente von Töpferware aus der gleichen Periode, erklärte: „Der Fund ist in Jerusalem einzigartig und bedeutet deshalb eine wichtige Ergänzung für die Geschichte der Stadt.“ Die bislang älteste gefundene Inschrift in althebräischer Schrift ist 250 Jahre jünger und stammt vom biblischen König Hiskia.
Vor einigen Jahren hatte der Archäologe Josef Garfunkel auf Tel Ka‘efa, 30 Kilometer von Jerusalem entfernt, in einem Kasemattentor eine Scherbe mit einer Inschrift gefunden, die dank verkohlter Olivenkerne ziemlich genau in die gleiche Periode datiert werden konnte. Der Text war ebenfalls mit Buchstaben des proto-kanaanäischen Uralphabets auf die Scherbe aufgetragen worden, enthielt aber verständliche hebräische Worte wie König, Sklave und Rache. Dieser Fund gilt als Beweis für ein „Königreich Davids“ jenseits von Jerusalem, das gemäß heutigen Vorstellungen nur ein kleines Dorf gewesen war. Das Ela-Tal unterhalb des Hügels Tel Ka‘efa gilt traditionell als die Stelle, wo der junge David den Goliath mit einer Steinschleuder getötet hat. Der Fund der Scherbe mit althebräischer Inschrift auf einem Hügel inmitten der Festungen der Philister verleiht der biblischen Erzählung große Glaubwürdigkeit.
Von: Ulrich W. Sahm aus Israelnetz.com

Der Sinn der Buchstabenkombination auf der Tonscherbe bleibt im Dunkeln.
Foto: Hebräische Universität Jerusalem
JERUSALEM (inn) – Bei Ausgrabungen südlich des Jerusalemer Tempelbergs haben Archäologen auf einer Scherbe die bislang älteste alphabetische Inschrift gefunden, die jemals in der Heiligen Stadt entdeckt worden ist. Die proto-kanaanäischen Buchstaben, vom ältesten Alphabet, sind unter den Rand eines Tontopfes eingeritzt worden, ehe er gebrannt worden ist.
Dank einer Analyse des Tons, der Form des Topfes und der Buchstaben legten Forscher der Hebräischen Universität fest, dass es sich um einen Fund aus dem 10. vorchristlichen Jahrhundert handelt.
Die Buchstaben, die dem hebräischen Uralphabet sehr ähnlich sind, können zwar entziffert werden. Doch die Buchstabenkombination m, q, p, h, n, (vielleicht) l und n ergeben keinen Sinn. Vermutlich handelt es sich nicht um einen Text in semitischer Sprache. Der Topf könnte daher einem Jebusiter gehört haben, also einem der Kanaanäer, die gemäß der biblischen Erzählung vor der Eroberung durch König David in Jerusalem gelebt und geherrscht haben.
Eilat Masar, die Entdeckerin der Scherbe und weiterer Fragmente von Töpferware aus der gleichen Periode, erklärte: „Der Fund ist in Jerusalem einzigartig und bedeutet deshalb eine wichtige Ergänzung für die Geschichte der Stadt.“ Die bislang älteste gefundene Inschrift in althebräischer Schrift ist 250 Jahre jünger und stammt vom biblischen König Hiskia.
Vor einigen Jahren hatte der Archäologe Josef Garfunkel auf Tel Ka‘efa, 30 Kilometer von Jerusalem entfernt, in einem Kasemattentor eine Scherbe mit einer Inschrift gefunden, die dank verkohlter Olivenkerne ziemlich genau in die gleiche Periode datiert werden konnte. Der Text war ebenfalls mit Buchstaben des proto-kanaanäischen Uralphabets auf die Scherbe aufgetragen worden, enthielt aber verständliche hebräische Worte wie König, Sklave und Rache. Dieser Fund gilt als Beweis für ein „Königreich Davids“ jenseits von Jerusalem, das gemäß heutigen Vorstellungen nur ein kleines Dorf gewesen war. Das Ela-Tal unterhalb des Hügels Tel Ka‘efa gilt traditionell als die Stelle, wo der junge David den Goliath mit einer Steinschleuder getötet hat. Der Fund der Scherbe mit althebräischer Inschrift auf einem Hügel inmitten der Festungen der Philister verleiht der biblischen Erzählung große Glaubwürdigkeit.
Von: Ulrich W. Sahm aus Israelnetz.com



JHWH segne euch mit Weisheit, Erkenntnis, u. Verständnis für sein Wort und Wahrheit!
Hes. 3,10 Und er JaHWeH sprach zu mir: Menschenkind, alle meine Worte, die ich zu dir reden werde, nimm in dein Herz auf, und höre sie mit deinen Ohren!
Jer. 17,5 So spricht JaHWeH der HERR: Verflucht ist der Mann/Frau, der auf Menschen vertraut und Fleisch ( = eigenes Können) zu seinem Arm ( = Rettung, Hilfe) macht und dessen Herz vom JaHWeH dem HERRN weicht!

» Meine Berufung gefunden
» "Einladung" ins King David Hotel in Jerusalem
» WahrZeichen Jerusalem
» habe diesen text eben gefunden
» Mit der Straßenbahn durch Jerusalem!
» "Einladung" ins King David Hotel in Jerusalem
» WahrZeichen Jerusalem
» habe diesen text eben gefunden
» Mit der Straßenbahn durch Jerusalem!
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten