Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von ابو رجب AbuRadjab Gestern um 10:00
» ? Weltkrieg #3 ?
von Asarja Mi 22 Jan 2025, 16:30
» »Jüdische NAZIS« "ISRAEL gehört uns"
von ABA Mi 22 Jan 2025, 16:00
» אֲרוֹן הַבְּרִית spricht zu uns
von ABA Fr 17 Jan 2025, 20:00
» ISRAEL ohne KRIEG – gemeinsam in FRIEDEN leben
von JOELA Sa 04 Jan 2025, 12:00
» TRUMP und ISRAEL -Comeback des Esel Gottes- +Zwei-Staaten-Lösung?!?
von ABA Do 07 Nov 2024, 15:00
» TODSÜNDEN der Menschheit
von Asarja Fr 01 Nov 2024, 11:11
» Hisbollah+HAMAS Vernichtung
von ABA Do 24 Okt 2024, 14:00
» Sukkotfeste
von JOELA So 20 Okt 2024, 19:00
» الخلافة ألمانيا KALIFAT-Germania
von ABA Mi 16 Okt 2024, 00:00
Keine
Der Rekord liegt bei 575 Benutzern am Di 05 Dez 2023, 20:43
Älteste Inschrift in Jerusalem gefunden
Älteste Inschrift in Jerusalem gefunden
Der Sinn der Buchstabenkombination auf der Tonscherbe bleibt im Dunkeln.
Foto: Hebräische Universität Jerusalem
JERUSALEM (inn) – Bei Ausgrabungen südlich des Jerusalemer Tempelbergs haben Archäologen auf einer Scherbe die bislang älteste alphabetische Inschrift gefunden, die jemals in der Heiligen Stadt entdeckt worden ist. Die proto-kanaanäischen Buchstaben, vom ältesten Alphabet, sind unter den Rand eines Tontopfes eingeritzt worden, ehe er gebrannt worden ist.
Dank einer Analyse des Tons, der Form des Topfes und der Buchstaben legten Forscher der Hebräischen Universität fest, dass es sich um einen Fund aus dem 10. vorchristlichen Jahrhundert handelt.
Die Buchstaben, die dem hebräischen Uralphabet sehr ähnlich sind, können zwar entziffert werden. Doch die Buchstabenkombination m, q, p, h, n, (vielleicht) l und n ergeben keinen Sinn. Vermutlich handelt es sich nicht um einen Text in semitischer Sprache. Der Topf könnte daher einem Jebusiter gehört haben, also einem der Kanaanäer, die gemäß der biblischen Erzählung vor der Eroberung durch König David in Jerusalem gelebt und geherrscht haben.
Eilat Masar, die Entdeckerin der Scherbe und weiterer Fragmente von Töpferware aus der gleichen Periode, erklärte: „Der Fund ist in Jerusalem einzigartig und bedeutet deshalb eine wichtige Ergänzung für die Geschichte der Stadt.“ Die bislang älteste gefundene Inschrift in althebräischer Schrift ist 250 Jahre jünger und stammt vom biblischen König Hiskia.
Vor einigen Jahren hatte der Archäologe Josef Garfunkel auf Tel Ka‘efa, 30 Kilometer von Jerusalem entfernt, in einem Kasemattentor eine Scherbe mit einer Inschrift gefunden, die dank verkohlter Olivenkerne ziemlich genau in die gleiche Periode datiert werden konnte. Der Text war ebenfalls mit Buchstaben des proto-kanaanäischen Uralphabets auf die Scherbe aufgetragen worden, enthielt aber verständliche hebräische Worte wie König, Sklave und Rache. Dieser Fund gilt als Beweis für ein „Königreich Davids“ jenseits von Jerusalem, das gemäß heutigen Vorstellungen nur ein kleines Dorf gewesen war. Das Ela-Tal unterhalb des Hügels Tel Ka‘efa gilt traditionell als die Stelle, wo der junge David den Goliath mit einer Steinschleuder getötet hat. Der Fund der Scherbe mit althebräischer Inschrift auf einem Hügel inmitten der Festungen der Philister verleiht der biblischen Erzählung große Glaubwürdigkeit.
Von: Ulrich W. Sahm aus Israelnetz.com
» Schriftenfunde vom Toten Meer!
» Einer der verlorenen Stämme Israels wieder gefunden!
» 24 std. in Jerusalem
» One Jerusalem