Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Volker Mi 13 Sep 2023, 16:38
» "Ufos" in der Bibel, Jacobsleiter, Himmelsleiter - welches Geheimniss steckt dahinter?
von Eaglesword Di 01 Aug 2023, 16:47
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Do 15 Jun 2023, 15:10
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword Mi 07 Jun 2023, 17:09
» waren Riesen reale Humanoide? Oder ist alles nur Folklore?
von Eaglesword Sa 20 Mai 2023, 18:48
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Fr 19 Mai 2023, 19:38
» Zacharias Lukas 1,22
von Land So 14 Mai 2023, 10:33
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» FAQ: Wie ist die Höllenlehre entstanden
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13 ... 22
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Zu wenig Sauerstoff
TU Wien findet Lösung: So leben Brennstoffzellen länger
Wiener Forscher haben herausgefunden, warum Hochtemperaturzellen mit neuartigen Kathoden mit der Zeit immer ineffektiver werden: Strontium verwehrt dem Sauerstoff den Zutritt. Und eine Lösung für das Problem haben die Wiener auch.

Á
Mit gepulsten Lasern wird die Oberfläche der Brennstoffzelle gezielt verändert.
Foto: TU Wien
Keramische Brennstoffzellen, die bei einer Temperatur von 450 bis 1.000 °C arbeiten, haben den höchsten Wirkungsgrad. Die hohe Temperatur macht den Umgang mit ihnen allerdings nicht leicht. Für den mobilen Gebrauch, etwa in Elektroautos, sind sie ungeeignet. Es gibt Werkstoffe, etwa das exotisch klingende Strontium-dotierte Lanthancobaltat (LSC), die die Zelle auch bei niedrigeren Temperaturen arbeiten lässt. Doch die ermüden mit der Zeit, weil zu wenig Sauerstoff aus der Luft zum Reaktionsraum vordringt.
Einladende Oberfläche
Jetzt haben Wissenschaftler der Technischen Universität Wien das Problem gelöst. Ghislain Rupp vom Institut für Chemische Technologien und Analytik und sein Team vermuteten, dass es vor allem auf die Oberfläche des Materials ankommt.

Á
An manchen Stellen der Oberfläche kann Sauerstoff viel leichter eindringen als an anderen.
Foto: TU Wien
Sie muss für Luftsauerstoff gewissermaßen einladend wirken, damit dieser sich einlagert, um durch das Material hindurchzuwandern und den Reaktionsraum zu erreichen. Hier verbindet er sich mit Wasserstoff. Dabei entstehen Strom und Wärme sowie Wasser als „Abfallprodukt“.
Laserpulse modifizieren die Kathode
Die Forscher entwickelten ein Verfahren, mit dem sie die Oberfläche gezielt verändern und die Auswirkungen auf Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit messen konnten. „Mit einem Laserpuls verdampfen wir verschiedene Materialien, die sich dann in winzigen Mengen an der Oberfläche anlagern“, erklärt Rupp. „So können wir fein dosiert die Zusammensetzung der Kathoden-Oberfläche modifizieren und gleichzeitig beobachten, wie sich dabei der Widerstand des Systems verändert.“ Dieser Widerstand ist entscheidend für die Brauchbarkeit des Materials als Kathode in der Brennstoffzelle.
Strontium macht sich selbstständig
Das Team experimentierte mit unterschiedlichen Materialien. Dabei stellten sie beispielsweise fest, dass eine Überdosis Strontium an der Oberfläche schadet. Ganz ohne Strontium, das unter anderem in Feuerwerkskörpern genutzt wird – es sorgt für eine Rotfärbung – geht es allerdings nicht. Es kommt auf die Verteilung vor allem an der Oberfläche an. „Wenn dort Strontium-Atome dominieren, wird Sauerstoff nur sehr schwer eingebaut“,sagt Rupp. Kobalt dagegen wirkt einladend auf die Sauerstoffatome. Hier funktioniert die Einlagerung gut.

Á
Das Team: Andreas Limbeck, Ghislain Rupp, Jürgen Fleig (v.l.n.r.).
Foto: TU Wien
Mit dieser Erkenntnis konnten sich die Wiener Forscher auch erklären, warum das Material mit der Zeit für Sauerstoff immer undurchlässiger wird. Während des Betriebs der Brennstoffzelle wandert Strontium aus dem Inneren der Keramik an die Oberfläche und überdeckt die Kobaltzonen. Für den Sauerstoff schließt sich gewissermaßen langsam die Tür.
Technischer Einsatz rückt näher
„Wir sind damit dem technischen Einsatz des Materials LSC für Brennstoffzellen einen wichtigen Schritt näher gekommen“, glaubt Rupp. „Unsere neue Untersuchungsmethode, die hochpräzise Beschichtung mit elektrischer Vermessung vereint, wird sicher auch in anderen Bereichen der Festkörperionik noch eine wichtige Rolle spielen.“
Welche Temperaturen erreichbar sind ist noch offen. Zudem müssen die Forscher jetzt einen Weg finden, die Wanderbewegung des Strontiums zu stoppen, zumindest aber zu verhindern, dass die aufstrebenden Strontiumatome das Kobalt überlagern. Zum Team gehören neben Rupp Professor Jürgen Fleig und eine Gruppe um Professor Andreas Limbeck, beide vom Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien.

Á
Diese Drohne wird mit Strom aus Brennstoffzellen angetrieben: Sie kann etwa zwei Stunden in der Luft bleiben.
Foto: Intelligent Energy
Und hier finden Sie noch eine Geschichte zu Brennstoffzellen: Das britische Unternehmen Intelligent Energy hat eine Drohne mit einem Wasserstoffantrieb entwickelt. Statt normaler Akkus hat sie Brennstoffzellen an Bord. Der Antrieb sitzt oben auf dem Flugobjekt und wiegt mit Tank nur 1,5 kg. Das ist zwar mehr als ein Batteriepack, aber seine Reserven sind trotzdem deutlich größer. Zwei Stunden soll die Drohne in der Luft bleiben können.

Á
Diesen SUV mit Brennstoffzelle bringt Hyundai 2018 auf den Markt. Von dem Auto will Hyundai mehrere Tausend Fahrzeuge pro Jahr in Serie produzieren.
Foto: Hyundai
Und Hyundai bringt schon 2018 ein Auto mit Brennstoffzelle auf den Markt, das eine Reichweite von 800 km hat.


Von Wolfgang Kempkens

Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
gefunden in Deutschlandfunk
Moderation: Klaus Pokatzky
Podcast abonnieren

Der Chemiker Michael Braungart (Golden Ratio)
Der Chemiker Michael Braungart ist davon überzeugt, eine Welt ohne Müll ist möglich. Seine Vision: Alles, was wir wegwerfen, kann als Rohstoff wiederverwendet werden. Wir haben mit ihm über eine Welt ohne Müll gesprochen.
In den 80er-Jahren besetzte er Schornsteine in Basel, um auf die Chemieskandale am Rhein aufmerksam zu machen. Später wurde der Chemiker Michael Braungart einer der hörbarsten Anwälte einer umfassenden Wiederverwertung, von der kein Teil unseres Lebens ausgeschlossen sein sollte: Müll gibt es für Michael Braungart nicht, denn alles ist Nährstoff. Gemeinsam mit seiner Frau, der SPD-Umweltpolitikerin Monika Griefahn gilt er seit über dreißig Jahren als notorischer Querdenker in seinem Fach.
Gibt es in Zukunft essbare Möbel?
Warum er mit seiner Frau einen Ehevertrag auf Zeit geschlossen hat, ob es in Zukunft essbare Möbel und langsam zerfallende Kleidung gibt, warum wir unsere Toten nicht so tief begraben sollten und ob wir vor dem Tod überhaupt Angst haben sollten, darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit dem Wissenschaftler Michael Braungart in der Sendung "Im Gespräch", ab 09 Uhr 05 Uhr.Umweltfreundliche Alternative - Wenn aus Stein Papier wird
(Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 18.02.2016)
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13 ... 22