Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von ABA Mo 27 Nov 2023, 18:00
» Seit vier Wochen ist 7. Oktober
von ABA Sa 11 Nov 2023, 20:35
» Frage an den lieben ABA zu Jesaja 53 Vers 8
von Volker Mi 13 Sep 2023, 16:38
» "Ufos" in der Bibel, Jacobsleiter, Himmelsleiter - welches Geheimniss steckt dahinter?
von Eaglesword Di 01 Aug 2023, 16:47
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Do 15 Jun 2023, 15:10
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword Mi 07 Jun 2023, 17:09
» waren Riesen reale Humanoide? Oder ist alles nur Folklore?
von Eaglesword Sa 20 Mai 2023, 18:48
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Fr 19 Mai 2023, 19:38
» Zacharias Lukas 1,22
von Land So 14 Mai 2023, 10:33
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
Keine
Der Rekord liegt bei 575 Benutzern am Di 05 Dez 2023, 20:43
zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Seite 6 von 22 • 1 ... 5, 6, 7 ... 14 ... 22
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Dies ist eine erweiternde Zusammenstellung für das große Feld Robotik.
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Künstliche IntelligenzWie Manager KI zu ihrem Werkzeug machen
10. Februar 2018
Server: Werden Programme die neuen Steuerberater?
Bild: AP
von Katja Joho
Um bei immer komplexer werdenden Prozessen mithalten zu können, müssen Manager ihre Unternehmen digital aufstellen. Künstliche Intelligenz dürfte dafür bald unverzichtbar werden. Eine Chance fürs Management.
Immer schneller, immer komplexer, immer schwieriger. In vielen Unternehmen beobachten Manager eine Entwicklung, der sie bald hinterherzulaufen drohen. Um komplexer werdende Prozesse weiter zu optimieren, reicht das menschliche Vermögen scheinbar nicht mehr aus.
Auch die Geschäftsführung des Aachener Kosmetikunternehmens Babor Cosmetics erlebt diese Entwicklung im eigenen Haus. Durch die Ausweitung des eigenen Produktportfolios und der Absatzkanäle wurde die Planung und vor allem das Umplanen immer schwieriger. „Unsere Planer haben einen fantastischen Job gemacht, der vielfach auf Erfahrung basierte“, sagt Horst Robertz, Geschäftsführer für die Bereiche Beschaffung, Forschung und Betrieb bei Babor Cosmetics. „Letztlich gibt es aber irgendwann einen Punkt, an dem der einzelne Mensch oder ein Team die Komplexität nicht mehr beherrschen kann – oder dies nur noch vermeintlich tut.“ Ein alleiniges Hochrüsten der Rechnerleistung und eine noch größere Informationsflut hätten den Planern nicht geholfen. „Es fehlte an der Möglichkeit, eine Planungsentscheidung vor dem Hintergrund einer betriebswirtschaftlich orientierten, unternehmerischen Entscheidung zu treffen“, so Robertz.
Fehlende Agilität im Management nennt das der Wirtschaftsingenieur Adrian Weiler. Er zählt zu den Vordenkern der computergestützten Entscheidungsintelligenz. Sein Lösungsvorschlag für das Problem: Künstliche Intelligenz (KI). „Die Komplexität eines Problems ergibt sich häufig aus der Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten – etwa bei Reihenfolgen in der Produktion oder dem Transport. Wenn es unendlich viele Möglichkeiten von Reihenfolgen gibt, ist es ein gigantisches Puzzle“, sagt Weiler. Menschen kämen seit Jahrhunderten damit klar, indem sie auf ihre Intuition hören. „Durch die Intuition schließen sie aber unbewusst viele Lösungsoptionen von vornerein aus – und leider auch optimale Lösungswege.“ Die Intuition sei bei bestimmten Arten von Problemen deshalb schlechter als ein Computer, der einfach gnadenlos alle Optionen durchrechnet.
Die Entwicklungsstufen Künstlicher Intelligenz
- 1950 - Alan Turing
- 1956 - Dartmouth-Konferenz
- 1974 - Erster KI-Winter
- 1997 - Deep Blue
- 2005 - Ray Kurzweil
- 2014 - KI-Boom
- 2045 - Roboter-Revolution
„Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Manager, der einen Computer einsetzt, der stupide Millionen Lösungen einfach durchrechnen kann, einen größeren Lösungsraum zur Verfügung hat“, sagt Weiler.
Deshalb, sagen Experten, werde KI in Zukunft unverzichtbar sein. „Aufgrund sich rasch wandelnder Märkte, wachsender Kundenerwartungen, schnellerer Produktzyklen und dem Mehrbedarf an Interdisziplinarität werden die Herausforderungen im Bereich des Managements auch in Zukunft weiterhin steigen“, sagt Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Der Wandel wird zur einzigen Konstante, und damit wird auch die Agilität im Management zu einer permanenten Notwendigkeit.“ Umso wichtiger sei es deshalb, den Verantwortlichen in Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie flexibel, schnell und intelligent auf Veränderungen reagieren können.
Digitale Transformation Was Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Menschen bedeutet
ImageGallery
„Manager müssen lernen, mit Künstlicher Intelligenz als Werkzeug umzugehen – genauso wie sie vor einigen Jahren den Umgang mit Smartphones gelernt haben“, sagt Weiler. So einfach wie der Umgang mit dem Smartphone ist die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz allerdings nicht. „Das ist natürlich schwieriger“, räumt Weiler ein. „Aber jeder kann es lernen!“
- Seite 1: Wie Manager KI zu ihrem Werkzeug machen
- Seite 2: Keine große Mathematik, sondern strukturiertes Denken
- Seite 3: Es braucht auch weiterhin den mitdenkenden
Seite 6 von 22 • 1 ... 5, 6, 7 ... 14 ... 22