Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Neueste Themen
» Der Reichtum der Kirchen ist Blutgeldvon Elischua Gestern um 10:52
» Luther und sein Werk!
von Shomer So 22 Apr 2018, 16:53
» Religion ist Opium des Volkes
von Elischua So 22 Apr 2018, 15:27
» Die 10 Gebote – u. der tiefe geistige Sinn dahinter…
von Shomer Sa 21 Apr 2018, 22:14
» "Ostern" und das Fruchtbarkeitsfest für die Baals-Göttin Astarte
von Eaglesword Sa 21 Apr 2018, 16:19
» der geliebte Weltuntergang
von Shomer Di 17 Apr 2018, 22:58
» Dämon, Geist, oder was?
von bodywatch So 15 Apr 2018, 23:01
» auf der Suche nach auswärtigem Leben
von Eaglesword So 15 Apr 2018, 16:59
» zukunftsträchtige Technik und Elektronik
von Eaglesword Do 12 Apr 2018, 18:19
» Nephilim und Präastronautik
von Shomer Mi 11 Apr 2018, 19:42
Wer ist online?
Insgesamt sind 28 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 27 Gäste :: 2 SuchmaschinenElischua
Der Rekord liegt bei 185 Benutzern am Fr 20 Jan 2017, 19:01
Forum-Bewertung!
Neu ab 23.01.2017
zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Seite 6 von 6 • Teilen •
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
KI
Dies ist eine erweiternde Zusammenstellung für das große Feld Robotik.
Dies ist eine erweiternde Zusammenstellung für das große Feld Robotik.

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
-2-

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
-3-

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
-4-

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Raumfahrt

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
nochmal Kernfusion in Kurzform:

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik
Quelle
Bild vergrößern
Server: Werden Programme die neuen Steuerberater?
Bild: AP
von Katja Joho
Um bei immer komplexer werdenden Prozessen mithalten zu können, müssen Manager ihre Unternehmen digital aufstellen. Künstliche Intelligenz dürfte dafür bald unverzichtbar werden. Eine Chance fürs Management.
Immer schneller, immer komplexer, immer schwieriger. In vielen Unternehmen beobachten Manager eine Entwicklung, der sie bald hinterherzulaufen drohen. Um komplexer werdende Prozesse weiter zu optimieren, reicht das menschliche Vermögen scheinbar nicht mehr aus.
Auch die Geschäftsführung des Aachener Kosmetikunternehmens Babor Cosmetics erlebt diese Entwicklung im eigenen Haus. Durch die Ausweitung des eigenen Produktportfolios und der Absatzkanäle wurde die Planung und vor allem das Umplanen immer schwieriger. „Unsere Planer haben einen fantastischen Job gemacht, der vielfach auf Erfahrung basierte“, sagt Horst Robertz, Geschäftsführer für die Bereiche Beschaffung, Forschung und Betrieb bei Babor Cosmetics. „Letztlich gibt es aber irgendwann einen Punkt, an dem der einzelne Mensch oder ein Team die Komplexität nicht mehr beherrschen kann – oder dies nur noch vermeintlich tut.“ Ein alleiniges Hochrüsten der Rechnerleistung und eine noch größere Informationsflut hätten den Planern nicht geholfen. „Es fehlte an der Möglichkeit, eine Planungsentscheidung vor dem Hintergrund einer betriebswirtschaftlich orientierten, unternehmerischen Entscheidung zu treffen“, so Robertz.
Fehlende Agilität im Management nennt das der Wirtschaftsingenieur Adrian Weiler. Er zählt zu den Vordenkern der computergestützten Entscheidungsintelligenz. Sein Lösungsvorschlag für das Problem: Künstliche Intelligenz (KI). „Die Komplexität eines Problems ergibt sich häufig aus der Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten – etwa bei Reihenfolgen in der Produktion oder dem Transport. Wenn es unendlich viele Möglichkeiten von Reihenfolgen gibt, ist es ein gigantisches Puzzle“, sagt Weiler. Menschen kämen seit Jahrhunderten damit klar, indem sie auf ihre Intuition hören. „Durch die Intuition schließen sie aber unbewusst viele Lösungsoptionen von vornerein aus – und leider auch optimale Lösungswege.“ Die Intuition sei bei bestimmten Arten von Problemen deshalb schlechter als ein Computer, der einfach gnadenlos alle Optionen durchrechnet.
„Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Manager, der einen Computer einsetzt, der stupide Millionen Lösungen einfach durchrechnen kann, einen größeren Lösungsraum zur Verfügung hat“, sagt Weiler.
Deshalb, sagen Experten, werde KI in Zukunft unverzichtbar sein. „Aufgrund sich rasch wandelnder Märkte, wachsender Kundenerwartungen, schnellerer Produktzyklen und dem Mehrbedarf an Interdisziplinarität werden die Herausforderungen im Bereich des Managements auch in Zukunft weiterhin steigen“, sagt Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Der Wandel wird zur einzigen Konstante, und damit wird auch die Agilität im Management zu einer permanenten Notwendigkeit.“ Umso wichtiger sei es deshalb, den Verantwortlichen in Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie flexibel, schnell und intelligent auf Veränderungen reagieren können.
ImageGallery
„Manager müssen lernen, mit Künstlicher Intelligenz als Werkzeug umzugehen – genauso wie sie vor einigen Jahren den Umgang mit Smartphones gelernt haben“, sagt Weiler. So einfach wie der Umgang mit dem Smartphone ist die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz allerdings nicht. „Das ist natürlich schwieriger“, räumt Weiler ein. „Aber jeder kann es lernen!“
Künstliche IntelligenzWie Manager KI zu ihrem Werkzeug machen
10. Februar 2018
Server: Werden Programme die neuen Steuerberater?
Bild: AP
von Katja Joho
Um bei immer komplexer werdenden Prozessen mithalten zu können, müssen Manager ihre Unternehmen digital aufstellen. Künstliche Intelligenz dürfte dafür bald unverzichtbar werden. Eine Chance fürs Management.
Immer schneller, immer komplexer, immer schwieriger. In vielen Unternehmen beobachten Manager eine Entwicklung, der sie bald hinterherzulaufen drohen. Um komplexer werdende Prozesse weiter zu optimieren, reicht das menschliche Vermögen scheinbar nicht mehr aus.
Auch die Geschäftsführung des Aachener Kosmetikunternehmens Babor Cosmetics erlebt diese Entwicklung im eigenen Haus. Durch die Ausweitung des eigenen Produktportfolios und der Absatzkanäle wurde die Planung und vor allem das Umplanen immer schwieriger. „Unsere Planer haben einen fantastischen Job gemacht, der vielfach auf Erfahrung basierte“, sagt Horst Robertz, Geschäftsführer für die Bereiche Beschaffung, Forschung und Betrieb bei Babor Cosmetics. „Letztlich gibt es aber irgendwann einen Punkt, an dem der einzelne Mensch oder ein Team die Komplexität nicht mehr beherrschen kann – oder dies nur noch vermeintlich tut.“ Ein alleiniges Hochrüsten der Rechnerleistung und eine noch größere Informationsflut hätten den Planern nicht geholfen. „Es fehlte an der Möglichkeit, eine Planungsentscheidung vor dem Hintergrund einer betriebswirtschaftlich orientierten, unternehmerischen Entscheidung zu treffen“, so Robertz.
Fehlende Agilität im Management nennt das der Wirtschaftsingenieur Adrian Weiler. Er zählt zu den Vordenkern der computergestützten Entscheidungsintelligenz. Sein Lösungsvorschlag für das Problem: Künstliche Intelligenz (KI). „Die Komplexität eines Problems ergibt sich häufig aus der Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten – etwa bei Reihenfolgen in der Produktion oder dem Transport. Wenn es unendlich viele Möglichkeiten von Reihenfolgen gibt, ist es ein gigantisches Puzzle“, sagt Weiler. Menschen kämen seit Jahrhunderten damit klar, indem sie auf ihre Intuition hören. „Durch die Intuition schließen sie aber unbewusst viele Lösungsoptionen von vornerein aus – und leider auch optimale Lösungswege.“ Die Intuition sei bei bestimmten Arten von Problemen deshalb schlechter als ein Computer, der einfach gnadenlos alle Optionen durchrechnet.
Die Entwicklungsstufen Künstlicher Intelligenz
- 1950 - Alan Turing
- 1956 - Dartmouth-Konferenz
- 1974 - Erster KI-Winter
- 1997 - Deep Blue
- 2005 - Ray Kurzweil
- 2014 - KI-Boom
- 2045 - Roboter-Revolution
„Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Manager, der einen Computer einsetzt, der stupide Millionen Lösungen einfach durchrechnen kann, einen größeren Lösungsraum zur Verfügung hat“, sagt Weiler.
Deshalb, sagen Experten, werde KI in Zukunft unverzichtbar sein. „Aufgrund sich rasch wandelnder Märkte, wachsender Kundenerwartungen, schnellerer Produktzyklen und dem Mehrbedarf an Interdisziplinarität werden die Herausforderungen im Bereich des Managements auch in Zukunft weiterhin steigen“, sagt Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Der Wandel wird zur einzigen Konstante, und damit wird auch die Agilität im Management zu einer permanenten Notwendigkeit.“ Umso wichtiger sei es deshalb, den Verantwortlichen in Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie flexibel, schnell und intelligent auf Veränderungen reagieren können.
Digitale Transformation Was Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Menschen bedeutet
ImageGallery
„Manager müssen lernen, mit Künstlicher Intelligenz als Werkzeug umzugehen – genauso wie sie vor einigen Jahren den Umgang mit Smartphones gelernt haben“, sagt Weiler. So einfach wie der Umgang mit dem Smartphone ist die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz allerdings nicht. „Das ist natürlich schwieriger“, räumt Weiler ein. „Aber jeder kann es lernen!“
- Seite 1: Wie Manager KI zu ihrem Werkzeug machen
- Seite 2: Keine große Mathematik, sondern strukturiertes Denken
- Seite 3: Es braucht auch weiterhin den mitdenkenden

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Re: zukunftsträchtige Technik und Elektronik

"und du sollst nicht eine Frau zu ihrer Schwester nehmen, sie zu kränken, wobei du ihre Blöße neben ihr aufdeckst bei ihrem Leben"
3. Mo 18:18
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Grundbegriffe aus dem Judentum
» Technik der Zukunft für private Wohnungen
» IRRE! Wir behandeln die Falschen - Unser Problem sind die No
» Technik der Zukunft für private Wohnungen
» IRRE! Wir behandeln die Falschen - Unser Problem sind die No
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten