Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Eaglesword So 19 Feb 2023, 02:27
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Fr 27 Jan 2023, 20:01
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» FAQ: Wie ist die Höllenlehre entstanden
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
» was ist ein Diwan?
von Eaglesword Fr 30 Dez 2022, 11:11
» die Bundeslade - Geheimwaffe? Wunderkiste?
von Eaglesword Di 27 Dez 2022, 12:33
» Die Wahre Herkunft von Weihnachten!
von Elischua Sa 24 Dez 2022, 20:49
» Geschichte des Judentums
von Eaglesword Do 01 Dez 2022, 20:59
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Do 01 Dez 2022, 20:27
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
Krebserregender Schimmelpilz in Futtermittel
Krebserregender Schimmelpilz in Futtermittel
Krebserregender Schimmelpilz in Futtermittel
In Deutschland ist Futtermittel, das mit einem krebserregenden Schimmelpilz verseucht ist, an landwirtschaftliche Betriebe ausgeliefert worden. Mindestens 10.000 Tonnen des verseuchten Maisfutters seien über Futtermittelhersteller in Umlauf gekommen, teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mit. Es geht um das Schimmelpilzgift Aflatoxin B 1.
Aflatoxine
Aflatoxine sind Gifte, die von einigen Schimmelpilzen gebildet werden. Das gefährlichste Gift ist Aflatoxin B1. Es ist krebserregend und kann bei einer regelmäßigen Einnahme zu Schäden im Erbgut und im Immunsystem führen.
Der Pilz befällt Samen, Nüsse, Gewürze sowie Getreidesorten und Früchte. Aufgrund der Wachstumsbedingungen für die Pilze bei Temperaturen zwischen 25 und 40 Grad sind sie überwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten und weniger in gemäßigten Klimazonen beheimatet.
In Europa gelten sie daher als "importierte Toxine".
Mehr zu lesen in: Tagesschau / ARD