Wer sind wir?
Forenregeln
Links/Tipps
Urheberrecht
Gästebuch
Wo ist die Liebe geblieben?
Was hat man mit der Liebe gemacht?
Wird Liebe leben überhaupt noch verstanden?
Die Liebe ist traurig, wurde weggeworfen - braucht man nicht mehr.
Die Liebe fragt, schreit nach:
Anstand, wo bist du?
Ehrlichkeit, wo bist du?
Achtsamkeit, wo bist du?
Höflichkeit, wo bist du?
Freundlichkeit, wo bist du?
Rücksichtnahme, wo bist du?
Gehorsam, wo bist du?
Vertrauen, wo bist du?
Helft der Liebe wieder ihren Urstand zu finden und lernen wieder Liebe zu leben!
Darf gerne geteilt werden...von Eaglesword Mi 07 Jun 2023, 17:09
» der geliebte Weltuntergang
von Eaglesword Do 01 Jun 2023, 18:54
» waren Riesen reale Humanoide? Oder ist alles nur Folklore?
von Eaglesword Sa 20 Mai 2023, 18:48
» Hochtechnologie vor unserer Zivilisation?
von Eaglesword Fr 19 Mai 2023, 19:38
» Zacharias Lukas 1,22
von Land So 14 Mai 2023, 10:33
» Videos zu den Mizwot
von Eaglesword Do 12 Jan 2023, 23:45
» FAQ: Wie ist die Höllenlehre entstanden
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 12:23
» Wie ist "Silvester" das Neujahrsfest entstanden?
von Eaglesword Sa 31 Dez 2022, 11:25
» was ist ein Diwan?
von Eaglesword Fr 30 Dez 2022, 11:11
» die Bundeslade - Geheimwaffe? Wunderkiste?
von Eaglesword Di 27 Dez 2022, 12:33
Keine
Der Rekord liegt bei 295 Benutzern am Di 19 Nov 2019, 23:33
elefantöses Projekt
Zurück zu den Wurzeln - Haus IsraEL :: Wissenschaft :: Forschung und Schöpfung :: Fossilien, Bibel und unsere Zeit :: Wiederbelebung ausgestorbener Arten?
elefantöses Projekt
Erster Beitrag:
http://www.scinexx.de/dossier-285-1.html
Das aktuelle Geschehn:
http://www.scinexx.de/dossier-detail-285-13.html
Re: elefantöses Projekt
was ist, wenn...
Entweder ein Braunbär mit Fisch, der sich noch bewegt hat (wenn man genau hinschaut), oder ein Mastodon. Könnnte ein Bär gewesen sein, denn der Nacken ist nicht eingebuchtet, so dass der Schädel sich vom Schulterbereich absetzen würde wie bei den Fellelefanten
Re: elefantöses Projekt
Natur & Umwelt
Eiszeit Forscher pflanzen Mammuterbgut in Elefanten ein
Von Pia Heinemann | Veröffentlicht am 24.03.2015 | Lesedauer: 5 Minuten
Erbgut gegen Kälte
Die Wissenschaftler hatten zunächst das Erbgut eines Wollhaarmammuts analysiert und dann die exakte Kopie von vierzehn Mammutgenen künstlich hergestellt. „Wir haben vor allem die Gene genommen, die etwas mit der Kälteresistenz zu tun haben – also die Fellbedeckung, die Ohrengröße, die Einlagerung von Unterhautfett und, vor allem, das Gen für Hämoglobin“, erklärte Church. Gene, die die Mammuts gegen Kälte widerstandsfähig werden lassen.Schnelles Umschreiben von Genen
Der nächste lebende Verwandte der Wollhaarmammuts ist der Asiatische Elefant. Seine Zellen nutzten die Wissenschaftler deshalb, um die Gene des Mammuts wiederauferstehen zu lassen. Nach Erbgutanalysen von Svante Pääbo vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie haben sich der Asiatische Elefant und das Wollhaarmammut vor etwa 440.000 Jahren in verschiedene Arten aufgespalten, bereits vor sechs Millionen Jahren hatte sich der Afrikanische Elefant als eigene Art entwickelt.Mammuterbgut hat sehr viele Gene
Dass er noch eine ganze Menge Arbeit haben wird, ist spätestens bei einem Blick auf die DNA offensichtlich: Wissenschaftler um Stephan Schuster von der Penn State University hatten bereits vor knapp fünf Jahren versucht, ein komplettes Mammuterbgut aus den Resten von aufgetauten Mammuts zu reproduzieren. Sie extrahierten das Erbgut aus den Haaren von Wollhaarmammuts – und setzten es dann wie bei einem Puzzle zusammen.Soll man ausgestorbene Arten wiederbeleben?
Was der Nutzen davon sein könnte, dass in Sibirien und anderen arktischen Regionen irgendwann wieder Mammuts herumstampfen, erklärt George Church bereitwillig. „Der Permafrostboden in Sibirien schmilzt im Zuge der Erderwärmung“, sagt er. Es gebe aber Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass große Säugetiere die Böden stabilisieren könnten.Zurück zu den Wurzeln - Haus IsraEL :: Wissenschaft :: Forschung und Schöpfung :: Fossilien, Bibel und unsere Zeit :: Wiederbelebung ausgestorbener Arten?